Widerstand bei Neuem - 10 Tipps, wie du damit umgehen kannst
Wenn wir etwas Neues wagen und den Mut aufbringen, über uns hinauszuwachsen, dann kommt er ungefragt und meist in den Momenten, wo wir ihn am wenigsten gebrauchen können: Der Widerstand. Einher geht dieser mit verschiedenen Coping-Strategien: Ignorieren, wegdrücken, ablenken. im schlimmsten Fall begraben wir sogar unsere Pläne wieder.

Dabei ist dieser Widerstand eine ganz normale und menschliche Reaktion. Und sobald du verstehst, was dahintersteckt, hast du alle Möglichkeiten, dem Widerstand sinnvoll zu begegnen.
Widerstand und Komfortzone – wie hängt das zusammen?
Ich persönlich kenne diese Situation nur zu gut, und auch in der Zusammenarbeit mit meinen Kundinnen erlebe ich es immer wieder: Sobald wir wachsen und uns einer neuen, herausfordernden Situation stellen, tritt ein Widerstand auf in Form einer inneren Ablehnung und Abwehrhaltung. Denn wir verlassen unsere Komfortzone. Die Komfortzone ist unser Handlungs- und Lebensbereich, in dem wir uns wohl und vertraut fühlen. Sie ist frei von Anstrengung oder Stress und von einem Gefühl der Sicherheit und Kontrolle geprägt.
Sobald wir also